Im dunklen Dezember fiele das Aufstehen morgens schwer, gäbe es keine lockenden Adventskalender. Ich mag diesen vorweihnachtlichen Brauch sehr und freue mich daher besonders, dass ich an diesem dritten Advent selbst ein Adventskalendertürchen sein darf: mein Beitrag heute ist das 17. Türchen von Tafjoras Bloggers Weihnacht. Herzlich wilkommen!

Neben Adventskalendern finde ich noch etwas anderes gerade besonders schön und wichtig: Lichter! Daher öffne ich für Euch die Tür zum Botanischen Garten, in dem derzeit der Christmas Garden Berlin installiert ist. Kommt mit auf einen märchenhaften Spaziergang, mit sage und schreibe 1.500.000 Lichtpunkten!
30 Lichterinstallationen im Botanischen Garten
Bei uns inmitten Kreuzbergs sind wir weitgehend verschont von überbordender Weihnachtsdekoration. Hier und dort leuchten Lichterketten von Balkonen oder hinter Fenstern – und manche blinken auch. Aber die Nachbarn überbieten sich weder mit Weihnachtsmännern noch an Lichtstärke. Doch wer sich zwischendurch einmal nach einer schönen Lichterflut sehnt, der kann sich in Steglitz satt sehen: Im Christmas Garden Berlin leuchten Schneemänner, Geschenke, Sterne und auch Äste, Bäume und Kugeln in allen Farben.
Besucher werden einen Rundweg entlang geführt, der übrige Botanische Garten ist abgesperrt. An manchen Stellen erklingt weihnachtliche oder klassische Musik, die zu einer gemütlichen Stimmung beiträgt. Und bei meinem Besuch schneite es dicke Flocken, was natürlich eine winterliche Atmosphäre schuf.
Der Rundweg überrascht uns nach jeder Kurve neu und viele Details sind liebevoll arrangiert. Jedoch findet der Christmas Garden Berlin nicht das erste Mal statt und ist dem Status des Geheimtipps entwachsen. Somit muss man am besten vorab Tickets für bestimmte Einlasszeiten kaufen und dennoch ist es recht voll.

Mit Kindern in den Christmas Garden Berlin?
Der Besucherandrang war ein Grund, weshalb ich froh war, ohne meine Kinder im Botanischen Garten zu sein. Zwar haben Kinder sicher auch Freude an den bunten Bäumen, doch sich mal in ganz eigenem Tempo den Installationen zu widmen, war auch erholsam. Insgesamt ist der Rundweg zwei Kilometer lang, diese Strecke sollten Eure Kinder zu Fuß schon gut schaffen, oder nehmt einen Buggy o.ä. mit. Denn Kinder, die mit Laufrad unterwegs waren, mussten sich an vollen Ecken arg durchschlängeln.

Ständig sind Handys und Fotoapparate gezückt, meine Kamera ja auch. Aber gerade mit Kindern fände ich es schöner, hier eine Ausnahme zu bilden. Denn nicht wenige Eltern wollten ihre Kinder unbedingt vor bestimmten Installationen fotografieren, so schien es mir, auch wenn die Kleinen lieber woanders geschaut hätten. Fototour oder Ausflug mit Kindern, beides ist reizvoll, beides zusammen schwierig.
Glühwein und Schlittschuhe
Als ich den Rundweg zu Ende gegangen war, schneite es immer noch. Daher freute ich mich, dass vor den Gewächshäusern Glühwein und Kleinigkeiten zum Essen angeboten werden. Denn auf große Weihnachtsmärkte zog es mich dieses Jahr nicht so recht, ein kleiner gemütlicher kam genau richtig. An verschiedenen Stellen knisterten Feuerstellen, an denen man sich aufwärmen konnte.
Sportlicher als Glühwein ist natürlich die Eisbahn, Schlittschuhe gibt es auch zum Verleih. Und Plastikwale für Kinder zum Schieben, ach, ich hätte meine beiden doch dabei haben sollen!
Kleiner Tipp: Wenn Ihr nicht zur Eisbahn möchtet, geht dennoch die ausgeschilderten Stufen hoch, von oben hat man einen schönen Blick – und für den Fall der Fälle einen Mistelzweig!
Insgesamt solltet Ihr für den Ausflug in den Christmas Garden Berlin zwei bis drei Stunden einplanen. Viel Freude bei Eurem Besuch dort!
Fazit Christmas Garden Berlin
- Erreichbarkeit: Gute Anbindung an Buslinien zum Königin-Luise-Platz, mehr auf der offiziellen Webseite des Weihnachtsgartens.
- Geldbeutel: Der Preis mit rund 50 Euro für ein Familienticket ist nicht mal eben aus der Tasche geschüttelt, mit ein Grund, warum ich den Abend alleine genoss.
- Spaßfaktor: Viel bunt, viel Licht, viel Weihnachten, wenig Alltag.
- Naturfaktor: Wir befinden uns im Botanischen Garten, deshalb lohnen sich immer Blicke rechts und links des Weges. In der Dämmerung treten diese aber natürlich in den Hintergrund.
Zu guter Letzt bin ich dann auch noch dem grassierenden Selfie-Fieber erlegen, welches die meisten Besucher des Lichtergartens befiel.
Ich wünsche Euch allen von Herzen frohe Weihnachten und kommt gut in ein gesundes, neues Jahr! Ich freue mich, wenn Ihr mich auch 2018 auf dem Blog begleitet.
Habt es gut und drückt Eure Lieben,
Eure Svenja
Die Installation läuft noch bis zum 7. Januar 2018, merkt sie Euch gern auf pinterest.
Veröffentlichung der Installationsfotos mit freundlicher Genehmigung des Veranstalters, Eintrittskarte selbst erworben.
Ein schöner Bericht. Ich war gestern auch mit einer Freundin dort und werde in den nächsten Tagen auch noch darüber berichten.
Oh, da bin ich gespannt, was Du erzählen wirst. Vielen Dank für Deinen Besuch und Deinen Kommentar!
Das klingt wirklich traumhaft schön.
Leider bin ich ja aus Süddeutschland und ob ich es im Winter da mal hin schaffe? Aber falls doch, werde ich daran denken, denn das würde mir bestimmt auch total gefallen.
Dann melde ich mich aber und nehme Dich mit.
Lieben Gruß und nochmal danke, dass Du bei meiner Bloggers Weihnacht 2017 mitgemacht hast.
Herzliche Grüße
Tanja
Hach ja, das wäre schön! Und wenn Du im Sommer nach Berlin kommen solltest, schauen wir uns eben den Botanischen Garten an sich an, das ist auch ein schöner Ausflug!
Jetzt gehe ich erst mal Dein Türchen Nr. 18 lesen!
Liebe Grüße, Svenja